css templates


"Das Träumende Klassenzimmer"



Ein No Budget Kurzfilmprojekt der 12. Klasse 

Die Idee

Verschiedenheiten verbinden - trotz Abständen

Für gewöhnlich wird am Ende des 12. Schuljahres an der freien Waldorfschule ein Theaterstück präsentiert.

Der Start des Klassenspiels 2020 war etwas holprig, denn durch Corona konnte, wie normalerweise üblich, ein Theaterstück nicht realisiert werden. Stattdessen kam uns die Idee einen Kurzfilm zu drehen. Der Kurzfilm sollte einen Bezug zu unserem Schultag aufbauen und auch Humor beinhalten.

So wurde eine Deutschstunde die Grundlage des Films. Während diesem Unterricht schlafen die Schüler immer wieder ein, und man wird in ihre Träume mitgenommen….von Action zum Gruseln, über Gefahren zur Liebe.

Letztlich wird unser Publikum über die Qualität unseres Films entscheiden, doch die Erinnerung an die Entstehung des Filmes kann uns keiner nehmen. Es war für uns eine große Möglichkeit in die Welt des Filmes einzutauchen, und auch eine große Herausforderung für alle, die ihre komplette Aufmerksamkeit und Zeit dem Projekt gewidmet haben.

Hoffentlich seid ihr genauso gespannt auf den Film….

Und gebt uns gerne ein Feedback. 

Mobirise

Planung

Bei der Realisierung der Träume mussten erstmal Ideen her, welche man kurz beschreiben und kleine Skizzen anfertigen sollte. Manchmal mussten Ideen verändert und auch verworfen oder neu durchdacht werden. Auch der Unterricht musste vorbereitet und ein Thema festgelegt werden. Die Idee das Buch "die Verwandlung" von Franz Kafka zu bearbeiten stellte sich als sehr brauchbar heraus, denn es fand sich zu jedem Thema ein passendes Zitat. Dann wurde es konkret, denn jetzt mussten die Szenen detaillierter werden: Kameraperspektiven überlegt, Dialoge geschrieben, die Handlung festgelegt werden. Und auch Proben waren nötig, um den tatsächlichen Dreh nicht ganz so zeitaufwendig zu gestalten. 

Mobirise

Dreharbeiten

Am Montagabend fiel die erste Klappe und die Dreharbeiten begannen. Mit Marco und Amarin an der Kamera wurde aus allen Perspektiven aufgenommen. Das entstandene Musikvideo kann mit professionellen konkurrieren.
Am Dienstagmorgen wurde der Schulunterricht mit Herrn Haldan gedreht. Am Abend wurde es nochmal spannend, vor allem der brennende Globus stellte ein Highlight und eine technische Herausforderung dar. 
Auch der nächste Tag sollte actionreich werden, denn es wurden zwei Projekte abgedreht, bei denen kaum ein Moment zum Luftholen zu finden war. Beim einen kann man es kaum erwarten was wohl als nächstes passiert, beim anderen hält man es kaum aus hinzusehen.
Immerhin konnten wir uns am kommenden Tag von dem Schock erholen und bei einer märchenähnlichen Geschichte kurz Luft holen. Auch eine kleine Liebesgeschichte darf bei so was nicht fehlen und so werden wir durch verschiedene Dimensionen auf die Suche geschickt.
Bei dem Picknick fand der Dreh sein Ende. 

Mobirise

Post-Production 

Wer jetzt denkt die Arbeit ist getan irrt sich, diese fängt für unser Technik-Team jetzt erst an. Um nur eine kleine Vorstellung zu bekommen wie viel das wirklich ist: der Dreh an sich ist ein Bruchteil dessen. Unser Technik-Team saß eine Woche fast nonstop dran. Zuerst wird das ganze Filmmaterial angeschaut und sortiert.
Dann folgt der Schnitt und die digitale Nachbearbeitung mit Visual Effects.

Auch der Ton darf nicht unterschätzt werden. Jede Szene verlangt eine gewisse Stimmung, welche durch den Ton hervorgehoben werden kann. Und diese begleitende Musik wurde komplett selbst produziert. Instrumente die hierbei zur Anwendung kamen waren: Gitarre, Bass und Synthesizer, und auch Geige, Querflöte, Klavier erkennen manche vielleicht wieder. Sogar mit Gesang wurde gearbeitet.
Zuletzt muss Ton und Film übereinstimmen und alles passen.

Die Enstehung unseres Projekts

Behind the Scenes

--coming soon--

Projekte

Gesamter Film:

Unsere einzelnen Träume:

"Picknick" 

Ein Projekt von Laetitia Brotz

Picknick beschreibt den Traum, einen entspannten Nachmittag mit seinen Freunden am See zu verbringen,
etwas zu essen und sich im See zu erfrischen. Einfach Spaß zusammen haben.

"KEIN DRIP" - Musikvideo

Ein Projekt von Michel Vetter und Maximilian Braun

Bei dem Projekt „Musikvideo“ wollten wir zwei, Max und Michel, einfach mal wissen wie es sich anfühlt einmal selber vor der Kamera zu stehen und zu rappen. Dazu auch mal mitbekommen wie viel Aufwand denn in den Liedern, Texten und Videos steckt. 

"Der Mathe-Albtraum" 

Ein Projekt von Josefine Matthias

Ich musste dieses Jahr meine mündliche Prüfung im Fach Mathematik absolvieren und hatte so meine Inspiration des Albtraumes. Der Mathe-Albtraum stellt eine überzogene Version meiner Angst vor dem alleinigen Auflösen einer Aufgabe dar, die von einem Lehrer begutachtet und bewertet wird.

"Die Marslandung"

Ein Projekt von Manuel Götz und Felix Besch

Eine animierte Vorstellung wie die Landung auf dem roten Riesen sein könnte.

"try to escape witness" 

Ein Projekt von Paula Meissner und Fiona Beck

In diesem Kurzfilm wird der Protagonist in einen virtuellen Albtraum gezogen und wird Zeuge von etwas das er hätte besser niemals zu Gesicht bekommen sollen.

"Rache"

Ein Projekt von Gregor Wolf

In diesem Traum erwacht Martin Kunze als ein Geheimagent. Auf einem einfachen Spaziergang wird der Agent niedergeschlagen und sein Waffenkumpane (Noah Nocht) von einer Gruppe maskierter Soldaten entführt. Auf der Suche nach seinem Komplizen bahnt sich der Agent einen gefährlichen Weg durch unwegsames, unübersichtliches Gelände und trifft dabei immer wieder auf weitere Soldaten, deren einzige Mission es ist, den Agenten aus dem Weg zu räumen.

"Vision"

Ein Projekt von Anna Genserich

Die suchende Illusion nach dem, was uns stets nahe ist, wir es jedoch nicht sehen können und es uns nicht los lässt. 
Gefühle, die den Menschen prägen und beeinflussen, Dinge die uns verborgen waren, werden plötzlich durch
den “Spiegel”, der sich uns zeigt sichtbar. Doch es bleibt eine Vision längst vergangener
Begegnungen und Taten, die nur in der Erinnerung weiter existieren können.

"Die Welt"

Ein Projekt von Amarin Lawton

Our house is on fire. Worte einer sechzehnjährigen im Januar 2019. Graue Anzüge lächeln, hören weg, regieren, diktieren, profitieren. Grauschwarze Nadelstreifen und lange Reden über Erfolg.

Der Rauch zieht in unsere Lungen. Wir werden müde, müde vom Widerstand, vom Kampf gegen unsere Zerstörung. Die Welt brennt. Unsere schöne Welt brennt. Wir sehen zu. Wir weinen. Lautlos.  

"Die Legende des Schwertes" 

Ein Projekt von Martin Kunze

In ihrem Traum findet sich Anna Genserich in der Gestalt des jungen König Artus wieder, auf der Suche nach dem sagenumwobenen Schwert Excalibur. Auf dem Rücken seines Pferdes Milan folgt König Artus einem versteckten Pfad tief in einen mystischen, dunklen Wald hinein, der ihn letztendlich an einen verwunschenen, zauberhaften See führt. Der junge König steigt von seinem treuen Gefährten und schreitet beinahe wie in Trance in das kühle, wogende Wasser, angezogen von der spiegelnden Oberfläche des Sees. Das Wasser vor dem König wird unruhig und aus den undurchdringlichen Tiefen des Sees empor, erhebt sich Nimue, die Zauberhafte Dame vom See. 

Produzenten

Sound

Cast

Set, Catering

Vielen Dank an

Ines Schlaf
Thomas Hoffmann

Marvin Lawton

Felix Besch
Manuel Weh
Raoul Fitzer
BWegt
Südbaden Bus
Klosterweiher St. Georgen

WaldorfOnline
Leo Hauser

Behind the Scenes

Gib uns Feedback

Wir freuen uns über Feedback und beantworten auch gerne jegliche Fragen zum Projekt.

Share This Page!

WaldorfOnline 
Das Team von "Das Träumende Klassenzimmer" überschneidet sich mit dem WaldorfOnline Projekt. Der Kurzfilm ist allerdings ein eigenständiges Projekt und wird lediglich durch Waldorfonline vertreten.

Waldorf-Online Logo